Softwareentwicklung IT-Management Technische Beratung
Softwareentwicklung IT-Management Technische Beratung
Clevere IT-Lösungen
mit Augenmaß
Softwareauswahl
 
 
 
 
 

Die Qual der Wahl

Wenn eine neue Software eingeführt werden soll, müssen zunächst die Auswahlkriterien festgelegt werden. Danach erfolgt eine Analyse am Markt verfügbarer Standardprodukte und zuletzt findet eine Bewertung der in Frage kommenden Alternativen statt.

Auch eine Neuentwicklung kann je nach Rahmenbedingungen in Betracht gezogen werden. Für eine Lösung „von der Stange” spricht meist der geringere Preis und die schnellere Umsetzbarkeit. Dagegen kann die maßgeschneiderte Lösung größere Flexibilität, optimale Ausrichtung an den Geschäftsabläufen sowie Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern bieten.

Ziel ist es, die wirtschaftlich sinnvollere und langfristig tragfähigere Lösung zu ermitteln.

Fehlentscheidungen vermeiden durch professionelle Softwareauswahl

In der Praxis erfolgt die Softwareauswahl allerdings oft in einem Hau-Ruck-Verfahren durch einen subjektiven Vergleich ein paar weniger, den Beteiligten bekannter Produkte.

Dass der schnelllebige IT-Markt vielleicht wesentlich passendere oder günstigere Lösungen zu bieten hätte, bleibt verborgen.

Eine professionelle Softwareauswahl dagegen sichert die Entscheidung in mehreren Dimensionen ab:

  • Es müssen sowohl die fachlichen Anforderungen, als auch die zu erfüllenden Rahmenbedingungen klar spezifiziert sein, wie z.B. die Integration in die bestehende Systemlandschaft.
  • Durch eine gründliche Recherche wird sichergestellt, dass alle am Markt verfügbaren und geeigneten Produkte in die Auswahl mit einbezogen werden, Standardapplikationen ebenso wie die Entwicklung von Individualsoftware und falls gewünscht, auch der Einsatz frei verfügbarer Open-Source-Produkte.
  • Alle Kriterien werden entsprechend ihrer Relevanz in ein Bewertungsschema aufgenommen. Auch langfristige Aspekte werden berücksichtigt, wie Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Dokumentation, die oft erst im Laufe der Zeit relevant werden.
    Die Applikation muss grundsätzlich zur IT-Strategie des Unternehmens passen.
  • Um die Investition langfristig abzusichern werden die Anbieter auf Solidität überprüft und die Rechte an der Software geklärt, z.B. für den Fall einer Insolvenz.
  • Nach der Bewertung der Alternativen wird eine Entscheidungsvorlage erstellt und eine Empfehlung ausgesprochen. Der Entscheidungsprozess und alle Ergebnisse werden vollständig dokumentiert und sind somit jederzeit nachvollziehbar.

Erprobtes Beratungsprogramm zur Softwareauswahl

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen die gangbaren Lösungsalternativen aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile objektiv gegeneinander abzuwägen.

Ein fundierter Auswahlprozess muss nicht lange dauern und teuer sein. Im Laufe unserer langjährigen Tätigkeit haben wir ein Vorgehensmodell zur Softwareauswahl entwickelt, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat und ein schnelles Vorgehen ermöglicht. Die Broschüre über das standardisierte Beratungsprogramm kann hier heruntergeladen werden.

PDF-Download  PDF-Download des Beratungsprogramms „Softwareauswahl”.

Durch unsere zusätzliche Expertise in der Softwareentwicklung sind wir auch in der Lage, den Umfang einer Individualentwicklung sowie deren Chancen und Risiken bezogen auf den konkreten Anwendungsfall abzuschätzen.

Links