Softwareentwicklung IT-Management Technische Beratung
Softwareentwicklung IT-Management Technische Beratung
Clevere IT-Lösungen
mit Augenmaß
Sollkonzeption
 
 
 
 
 

Sollkonzept ist die Basis für den Projekterfolg

Häufig sind Mängel in der Sollkonzeption die Ursache für spätere Schwierigkeiten in IT-Projekten. Ungenaue oder fehlende Vorgaben sowie nachträgliche Änderungen führen bei der Realisierung unweigerlich zu Terminverzögerungen und Überschreitungen des Budgets.

Noch gravierender sind die Auswirkungen von Versäumnissen im Sollkonzept, die sich erst im laufenden Betrieb negativ bemerkbar machen.

Die häufigsten Stolpersteine

Typische Defizite bei der Sollkonzeption sind:

  • Oft werden Anforderungen nur aus der Perspektive eines Fachbereiches formuliert, so dass die Belange benachbarter, an den Geschäftsabläufen ebenfalls beteiligter Fachbereiche nicht oder zu spät berücksichtigt werden.
    Dadurch entstehen aus Sicht des Gesamtprozesses nur suboptimale Lösungen, die zudem auf wenig Akzeptanz in den anderen Fachbereichen stoßen.
  • Ein ähnliches Phänomen tritt auf, wenn die Endanwender in die Abstimmung des Sollkonzeptes nicht eingebunden werden. In der Folge kann es ebenfalls zu Akteptanzproblemen und einer umständlichen Benutzerführung kommen, die eine effiziente Arbeitsweise verhindert.
  • Umgekehrt muss aber auch die Balance gehalten werden zwischen der Abstimmung der Anforderungen mit möglichst allen Prozessbeteiligten gegenüber endlosen Diskussionen und ausufernden Wunschlisten.
    Hier ist eine straffe Moderation der Abstimmrunden sowie eine Fokussierung auf das wirklich Notwendige und wirtschaftlich Sinnvolle gefordert.
  • Die Spezifikation ist lückenhaft oder zu ungenau für eine erfolgreiche Umsetzung:
    • Es sind nicht alle Fälle beschrieben, die auftreten können,
      insbesondere wurden die Reaktionen auf Ausnahmesituationen nicht definiert.
    • Es wurden keine Aussagen über Datenvolumen, Benutzeraufkommen, Performance, Skalier- und Verfügbarkeit getroffen.
    • Die Anforderungen an die Dokumentation fehlen, wie z.B. Installationsanleitung, Entwicklerdokumentation, Benutzer- sowie Administratorhandbuch.

Wir sorgen für Vollständigkeit und Konsens

Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Erstellen des Sollkonzeptes. Dabei können und wollen wir nicht die fachliche Kompetenz der internen Prozesskenner ersetzen. Wir leisten an anderer Stelle einen entscheidenden Beitrag, der auf Neutralität, umfassende methodische Erfahrungen und IT-Kompetenz beruht:

  • Durch unsere Neutralität können wir die Anforderungen der betroffenen Bereiche vorurteilsfrei aufnehmen. Bei Interessenskonflikten fungieren wir als Moderator und streben eine für alle Beteiligten einvernehmliche Lösung an.
  • Basierend auf unserer Erfahrung aus zahlreichen IT-Projekten haben wir für die Sollkonzeption ein Vorgehensmodell und ein inhaltliches Framework mit Checklisten entwickelt. Dadurch stellen wir sicher, dass:
    • alle relevanten Themen im Konzept behandelt werden,
    • das Konzept mit allen betroffenen Unternehmenseinheiten abgestimmt und
    • der Aspekt der Wirtschaftlichkeit konsequent beachtet wird.
  • Unsere IT-Kompetenz steht zudem als Garant für die technische Umsetzbarkeit des Konzepts.
Links