![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Softwareentwicklung | ![]() |
IT-Management | ![]() |
Technische Beratung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
Dynaware | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Clevere IT-Lösungen
mit Augenmaß |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anforderungsanalyse | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
Was wirklich benötigt wirdDie Erkenntnis von Antoine de Saint-Exupéry, dass „Vollkommenheit offensichtlich nicht dann entsteht, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann”, trifft auch auf die Anforderungsanalyse zu. Anforderungen für ein neues IT-Vorhaben zu spezifizieren klingt zunächst eher trivial, bereitet aber in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. Fatalerweise treten Mängel in der Spezifikation oft erst gegen Projektende oder im Produktivbetrieb zu Tage und können letztlich den gesamten Projekterfolg in Frage stellen. Die häufigsten Ursachen hierfür lassen sich in drei Punkten zusammenfassen:
Wie man es besser machtUm die genannten Fehler zu vermeiden und das IT-Vorhaben von Anfang an auf solide Beine zu stellen, ist es bei umfangreichen Vorhaben sinnvoll, zuerst einen genauen Blick auf die Geschäftsprozesse zu werfen. Einzig ihre Unterstützung ist die Aufgabe der IT, primär aus Ihnen lassen sich die Anforderungen ableiten. Um Klarheit über die Geschäftsprozesse zu erlangen, müssen zunächst grundsätzliche Fragen beantwortet werden:
Liegen die Antworten zu diesen Fragen auf dem Tisch, fällt es leichter, sich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren. Im nächsten Schritt müssen dann die konkreten Anforderungen an das IT-Vorhaben eine Detailebene tiefer herunter gebrochen werden. Klarheit über Geschäftsprozesse verschaffen
In der Praxis stellt sich jedoch immer wieder heraus, dass bereits auf der Ebene der Geschäftsprozesse
vieles im Unklaren liegt.
um nur einige Beispiele zu nennen. Unter diesen Voraussetzungen können konkrete Anforderungen an eine Applikation erst abgeleitet werden, wenn Klarheit und Konsens auf der Prozessebene hergestellt wurde. Warum mit DynawareAls unabhängige Systemberatung betreiben wir die Anforderungsanalyse nicht mit dem Ziel, Ihre Geschäftsabläufe in die Prozessvorlagen bestimmter Standardsoftware zu pressen, sondern wägen Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsalternativen objektiv gegeneinander ab. Andererseits nutzen wir unser IT-Insiderwissen, um Ihre Entscheidungsfindung frühzeitig in umsetzbare Bahnen zu lenken. Mit unserer Hilfe vermeiden Sie die Spezifikation unnötiger oder extravaganter Anforderungen, die Sie anschließend in der Realisierung teuer zu stehen kommen. Darüber hinaus haben wir langjährige Branchenkenntnisse im Bereich Banken und Versicherungen, in der Hightech-Industrie, in der Prozessindustrie sowie in der Lager- und Produktionslogistik. Bei uns finden Sie das für Anforderungsanalyse und Prozessdesign erforderliche Kompetenzspektrum, vom Verständnis für unternehmerische Strategien, über moderierende und vermittelnde Fähigkeiten, bis hin zu detaillierten IT-Kenntnissen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |